![]() |
Wageninnenbeleuchtung für Einheitsdurchgangswagen BCi34/ Bi31/ Ci33 (Fa. Schirmer)Ci33 Schirmer-nr. 5003/ 5004/ 5010/50011/ 50021 Lichtfarbe Super Golden WhiteBCi34 Schirmer-nr. 5022/ 5024/ 5030/ 5031/ 50211/ 50221 Lichtfarbe Super Golden White Bi31 Schirmer-nr. 5020/ 5041/ 5042/ 5050/ 50421 Lichtfarbe Super Golden White Technische Daten: klick oben ![]() Bild: BCi34 mit LEDs Super golden White Information: Die Beleuchtungssätze (Analog- und Digitalplatine) wurden speziell für den Einbau in diesen Wagen abgestimmt. Die mittlerweile vielen verschiedenen Typen dieser Wagen lassen sich in 3 Gruppen einteilen: Da für optimale Vorbildtreue über jeder Sitzgruppe/ Fenster eine LED angebracht ist, (im Gegensatz zu Mitbewerbern auch in den Vorräumen), gibt es auch 3 verschiedene Leiterplatten; Nr. B226X für den Abort seitlich längs und Nr. B227X für den Abort in Wagenmitte und Nr. B228X für den Abort am Wagenende quer. Durch Einsatz moderner Bauelemente ist der Stromverbrauch recht niedrig.(Sgw analog ca. 7 mA, digital ca. 14 mA) Die Helligkeit der Beleuchtung ist natürlich einstellbar und bleibt auch bei der Digitalvariante konstant. Obwohl der Wagen von allen 4 Rädern Strom aufnimmt, ist bei beiden Varianten ein Stützkondensator enthalten. Achten Sie trotzdem auf eine gute Stromaufnahme durch saubere Räder. Bei der Digital-Lp ist das Licht vorbildentsprechend in 2 Stränge aufgeteilt und lässt sich so auch zu und abschalten. Einbau/ Anschluss: Die Leiterplatte liegt auf der Inneneinrichtung. Der Wagenkasten ist über 4 Rasten mit dem Fahrgestell verbunden und lässt sich nach oben abnehmen. Halten Sie den Rahmen mit Daumen und Zeigefinger über den Rädern fest und mit der anderen Hand ziehen und kippen Sie den Wagenkasten nach oben und gleichzeitig schräg von sich weg. Dabei öffnet sich ein Spalt zwischen Wagenkasten und Rahmen, den Sie mit einem Fingernagel vorsichtig vergrößern, um dann genauso über dem nächsten Rad vorzugehen. (Das Dach kann ebenfalls nach oben abgezogen werden, muss aber nicht.) Die Leiterplatte Kann zum Schluss dort verklebt werden. Sollten durch die Bruchkannten der LP diese etwas zu breit sein, feilen sie wenige 1/10-tel der LP ab. Der Kondensator soll im Abort eingebaut werden. ![]() Die Stromaufnahme erfolgt von den Blechlagerbügeln. Achten Sie beim Anlöten auf eine sehr flache Lötstelle oder Löten Sie an der Stirnseite! Falls Sie die Analog-Beleuchtung abschaltbar machen wollen, können Sie an geeigneter Stelle im Wagenboden einen kleinen Stecker mit Jumper (Einzelteile E0050) einbauen. Empfehlenswert ist, die Inneneinrichtung der Wagen farblich zu gestalten. (Fußboden braun, die Sitze holzfarben bzw. Polster blaugrau oder grün). ![]() ![]() Um 2 Kondensatoren unterzubringen (nur bei seitlichem Abort), habe ich die Plastewände vorsichtig entfernt und durch Zeichenkarton ersetzt. ![]() Nach einer Idee eines befreundeten Modellbahners lassen sich die Kondensatoren auch unterm Dach verstecken, um dann den Abort auch noch zu beleuchten. Die Elkos dürfen auf keinen Fall gequetscht werden. Natürlich können auch die Elkos durch Keramikkondensatoren ersetzen. Im Dach lassen sich mühelos 12 Stück (100 µF/25 V Bestell-nr. E0041) unterbringen. Die Kondensatoren sind mit Schrumpfschlauch zu isolieren. ![]() ![]() Hinweis: Für die neuen Schirmer-Wagen gibt es die folgenden Lichtleisten (Seite erscheint demnächst). B-21......B380A BC-21...B381A D-21b....B382A. Lieferumfang: - 1 Beleuchtungsleiterplatte (geprüft und voreingestellt) Optionen: Für die Analogausführung ist die Bestückung einer zusätzlichen Konstantstromquelle für den Anschlus von Schlusslichtern möglich. (B 0303 Aufpreis 9,00 € inkl. Goldcap) (In der Digitalausführung können die OwaLas direkt angeschlossen werden.) Bezug und Information: - Bestellung auf www.MoBa-Licht.de |